- Patienteninfo
- Pflege im Reha-Zentrum
- Karriere
- med.io
- Ambulante Rehabilitation
- Ambulanter Herzsport
- Für Zuweiser
- Für Kostenträger
- Forschung
- Medizinproduktesicherheit
- Arbeitskreis Gesundheit e.V.
- rehavue
- Unterstützte Projekte
- Veranstaltungen
Inhalt
Die Sporttherapie
Die Sporttherapie im Reha-Zentrum Oldenburg verfolgt in erster Linie folgende Ziele:
- Stabilisation und Verbesserung von Kondition und Koordination
- Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Förderung der Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit
- Aktives und freudvolles Üben und Spielen in der Gruppe
- Verbesserung der körperlichen und seelischen Leistungsfähigkeit als Basis für eine realistische Selbsteinschätzung und mehr Selbstsicherheit in Alltag und Beruf
- Motivation zu einer lebenslangen aktiven Alltags- und Freizeitgestaltung
Unsere Angebote:
Herzfrequenzüberwachte, computergesteuerte Fahrradergometrie
Im Ergometertrainingsraum finden Sie zwölf computergesteuerte Fahrradergometer vor. Puls, EKG und z. T. Blutdruck werden ständig überwacht und kontrolliert, sodass ein individuelles Training gewährleistet ist. Das Ergometertraining stellt den Schwerpunkt des Ausdauertrainings dar und stärkt in erster Linie das Herz-Kreislauf-System. Darüber hinaus werden hierbei noch weitere gesundheitsfördernde Effekte für den gesamten Körper erzielt.
Wassergymnastik/Schwimmen
Im Schwimmbad steht ein 8 x 16 m großes Schwimmbecken und ein Bewegungsbad mit den Maßen 6 x 6 m zur Verfügung. Neben Spiel und gymnastischen Übungsformen wird das freie Schwimmen ermöglicht. Dabei werden einerseits Muskelkraft und Beweglichkeit gefördert, andererseits die Ausdauer verbessert. Durch den Auftrieb des Wassers werden in besonderer Weise die Gelenke entlastet, und die Entspannungsfähigkeit wird verstärkt. Ein erhöhter Stoffwechsel im Wasser kann zudem die Gewichtsabnahme unterstützen.
Gymnastik und Gruppengymnastik
Die Gymnastik versteht sich als Funktionsgymnastik und findet in der 18 x 10 m großen Doppelhalle statt. Im angrenzenden Geräteraum befindet sich eine Vielzahl von Klein- und Handgeräten, die bei einem abwechslungsreichen Gymnastikprogramm zum Einsatz kommen. Der körperliche Zustand des Patienten entscheidet über die Zuordnung in eine bestimmte Belastungsgruppe, damit er beim Sport adäquat gefördert werden kann. In der Funktionsgymnastik stehen die Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Körperwahrnehmung und das gemeinsame Üben und Spielen mit den verschiedensten Materialien (z. B. mit Bällen, Stäben oder Reifen) im Mittelpunkt.
Spazierengehen und Power Walking
Aktiv sein an der frischen Luft unter therapeutischer Anleitung.
Zusammen mit Ihren Therapeuten bewegen Sie sich im Gelände des Reha-Zentrums. Darüber hinaus werden die umliegenden Rad- und Wanderwege zum Gehen und "Power-Walken" genutzt. Diese Aktivitäten im Freien bereiten auf die zukünftige Alltagsbelastung vor, fördern das Bewegungs- und Belastungsempfinden und dienen nicht zuletzt dazu, neue soziale Kontakte zu knüpfen.
Krafttraining
Ein speziell auf die Bedürfnisse von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen abgestimmtes Krafttraining kräftigt die Muskulatur und trägt zu einer Stabilisierung der gesamten Befindlichkeit bei. Langfristig bedeutet eine Verbesserung der Muskulatur nicht nur eine Erleichterung für den Alltag, sondern auch eine indirekte Entlastung für das Herz.
Vorträge und Seminare
Vorträge und Seminare über Bewegungsverhalten, Krafttraining und individuelle Trainingsplanung sorgen für ein besseres Verständnis hinsichtlich der Zusammenhänge von körperlicher Aktivität und gesundheitlicher Situation.